ooncus (ANONYIU8 TLVRICUS) DEI 10. JAHRH.

43

уЬхтц, so dass Wassiljewskij in Anbetracht der Redewendung

трш{терау (TtaaiTtpay) “ХТШУ vor MitternachtD Recht behalten

dtrfte, und ware die Sache so zu verstehen, dass die Gesellschaft «noch

vorher», d. i. noch vor Mitternacht weiterzureisen gedachte, wovon sie in-

folge der Warnung ihres Befehlshabers, welcher das Herannahen eines

Sturmes prophezeite, Abstand nahm. Ist dem во, dann muss die Himmels-

beobachtung, ит die es sich in S З handelt, nicht ит, sondern vor Mitter-

nacht gemacht worden sein, cf. Wassiljewskij р. 380.

S З. фай табта ток TUTTiT0tG EiTt6yca;. eonviva bedeutet

Tischgenosse oder Theilnehmer ап der gemeinsamen Mahlzeit (Was$il-

jewskij р. 380). WederDu-Cange nochSophokles(GreekLexikon of the

Roman and Byzantine periods. Boston 1870) f0hrt das Wort im Sinne von

«GefLhrte» ап (kunik р. 127). 0bige Aeusserung des Toparchen, sowie

seine Bemerkung d0rften gleich-

falls andeuten, dass die Wetterprophezeiung bei Tisch, als die Reisenden

gemeinschaftlich ihre krlfte starkten, lange vor Mitternacht, ehe sie

Hand ап die Zuriistnngen zur Weiterreise gelegt hatten, erfolgt war.

xai dk Ех тфу аттршу Wassilj ewskij 0bersetzt im

Text auf S. 376: «und dass mir nach den Sternen zu sein schien», im Кот-

mentar (S. 380 und 381) dagegen: «und wie mir nach den Sternen zu sein

schien». Ed. kurtz zieht «wie» vor: «und wie von mir aus den Sternen де-

zeigt wurde» oder: awie ich aus den Sternen gezeigt hatte». Hase hat obigen

Satz sowie alle iibrigen durchstrichenen Stellen in seinem Text fortgelassen.

ётт{реау покайута;. та:ёш Капп die Umschreibung for

sein, so Wie

= о:хёш (S. 2 Fragm. 2 Кар, S 6).

Hase: quod princeps sidus ... јат ad vesperum in conspectum se dabat,

wlhrend Wassilj ewskij, aus nnbekannten Grtinden, von obiger Verdolmet-

schung abweichend, in seinem Text aufnahm: «wlhrend der erste der Sterne

schon in der abendlichen Phase war». Was Wassiljewskij darunter ver-

steht, weiss ich nicht. Interessant, dass Wamwakis, ein Constantinopoler

Grieche, seit einigen Jahren Docent ат 0rientalischen Institut in St. Peters-

burg, mir den betrefenden Satz, ohne sich auch пит einen Augenblick zu

besinnen, депаи so wie Hase verdolmetschte. Philologen, darunter Ed. kurtz,

die ich gleichfalls Gelegenheit hatte, ит ihre Meinung zu befragen, stimmten

Hase's und Wamwakis Uebersetzung vollstindig bei. Ist letztere ricbtig,

dann besitzen wir das ausdr0ckliche Zeugniss des Toparchen, dass er seine

Himmelsbeobachtung thatslchlich, wie bereits oben vermuthet wurde, ат

Abend, also vor Mitternacht angestellt hat. Dasselbe erhellt auch aus der

Еттадипд, dass ја ит Mitternacht sich ein starkes Schneegest0ber erhob,